Darum geht es auf dieser Seite:
Technisch mittelschwerer Wanderweg im Naturpark Karwendel zu den Tiroler Dolomiten
Zwischen Innsbruck und Kufstein perfekt über das Inntal erreichbar ist der landschaftlich unvergleichbar schöne Wanderweg zur Lamsenjochhütte. Der Wanderweg führt durch ein sehr ruhiges und unverbautes Karwendeltal hinauf zur Hütte direkt unterhalb der Lamsenspitze.
Anfahrt Lansenjochhütte Wanderung
Als Wanderer beginnt man am besten beim Parkplatz Bärenrast. Ihn erreicht man von Vomp aus über den Ortsteil Fiecht, vorbei beim Stift Fiecht, vorbei am Parkplatz Weng immer der kleinen Bergstraße folgend, bis man die Bärenrast erreicht hat. Hier ist mit dem Auto Schluss. Einige Parkplätze stehen zur Verfügung.
Wanderweg Lamsenjochhütte
Man kommt dann zu Fuß beim Brunnen der Bärenrast vorbei, wo 1898 der letzte Bär in Tirol erlegt wurde. Auf der breiteren Forststraße hält man sich nach wenigen Metern rechts, um auf dem schmaleren Forstweg zu wandern. Der Weg wird bald zu einem schmäleren Wanderweg durch das Stallental. Teilweise kommt man durch den Bergwald, teilweise gibt es freie Blicke in das Tal hinunter. Man hört das Wasser der Wolfsklamm rauschen.
Sobald man den Bergwald verläßt, tun sich sehr schöne Blicke auf das Karwendel auf. Der Wanderweg führt zunächst zum Stallenboden. Hier wachsen Bergahornbäume. Sie werden wieder aufgeforstet und vor den Kühen geschützt, die hier im Sommer auf der Alm weiden. Bald danach kommt man dem Wanderweg folgend in Richtung Stallenalm. Sie wird derzeit nicht bewirtschaftet. Die Stallenalm befindet sich auf halber Strecke zur Lamsenjochhütte auf 1340 Metern über dem Meer. Bis zur Lamsenjochhütte sind es noch weitere 600 Höhenmeter zu gehen.
Gleich hinter der Stallenalm erheben sich die Spitzen des Karwendelgebirges eindrucksvoll. Zur linken bauen sich direkt neben dem Wanderweg die markanten Wände des Karwendel auf. Neben dem Weg selbst gibt es noch einige Grünflächen. Teilweise steiler ansteigend wandert man hinauf zur Lamsenrast. Hier kann man auf einer schönen Pausenbank im Schatten unter Lärchen rasten – im Herbst ein besonders schönes Bild, wenn die Lärchen bunt gefärbt sind. Im Sommer ist in diesem Bereich von der Lamsenrast aufwärts zur Lamsenjochhütte besonders die Blüte der Almrosen zu bewundern. Rot blinken die Blüten zwischen den grauen Steinen heraus.
Hier oben sollte man auch aufmerksam schauen. Wenn man Glück hat, sieht man Gämsen in unmittelbarer Nähe des Wegs. Sobald man die markante Wegkurve auf dem Weg zur Lamsenjochhütte erreicht hat, ist die Lamsenjochhütte zu sehen. Nun sind es noch rund 200 Höhenmeter, bis die Schutzhütte des Alpenverein erreicht ist.
Die Lamsenjochhütte ist in den Sommermonaten bewirtschaftet, im Winter gibt es einen unbewirtschafteten Winterraum. Dann zieht es aber nur vereinzelte Menschen zum Winterwandern herauf.
Zurück nach Vomp geht es auf dem gleichen Wanderweg. Bergauf und bergab sind ca. 1000 Höhenmeter zu wandern.
Weitwanderer gehen hier von Hütte zu Hütte Hüttenwandern und nach der Lamsenjochhütte hinunter über die Binsalm, zur Engalm.
Wanderkarte Lamsenjochhütte
Auf der Wanderkarte Karwendel kann man die Tourenbeschreibung gut verfolgen.